Ob beim Übersetzen von Texten, der Erkennung von Absichten, der Datenklassifizierung oder dem Formulieren passender Antworten: So genannte “künstliche Intelligenz” kann heute bereits an vielen Stellen im Arbeitsalltag helfen. Ab Version 5.5.276 build 3890 verfügt GREYHOUND über ein optionales AI Pack bestehend aus AI Agent + AI Human Assist. In diesem Artikel ist beschrieben, was nötig ist, um KI in GREYHOUND zu nutzen, wie sie konfiguriert wird und wie KI im Arbeitsalltag hilft.
AI Pack: Was kann KI in GREYHOUND?
“Kann ich vollautomatisch meine gesamten Mails beantworten lassen, sodass mein Posteingang immer leer ist?” Ja, das ginge.
Der AI Agent macht es möglich. Er lässt sich für die Erstellung automatischer Antworten auf Standardanfragen nutzen.
Und für die händische Bearbeitung von Anfragen gibt einem der AI Human Assist leistungsstarke KI-Textwerkzeuge an die Hand, für eine effizientere Bearbeitung von Kundenanfragen.
Kann ich all meine Mail-Anfragen automatisch von der KI bearbeiten lassen?
“Kann ich via KI alle Mail-Anfragen automatisch beantworten lassen?”
Theoretisch: Ja. Empfehlen wir das? Klares Nein!
Es ist stattdessen ratsam, zunächst nur einen bestimmten Teil von Anfragen zu einem dedizierten Thema automatisiert beantworten zu lassen – so hat das Service-Team Luft, um die komplexeren Fälle in Ruhe bearbeiten zu können.
Denn nicht auf jede Frage kann die KI (derzeit) schon perfekte Antworten liefern – und zudem passen die dahinterliegenden Prozesse oft nicht zur Antwort, die die KI gibt, sodass Folgefehler entstehen. Da ist es ratsamer, KI-basierte Antwortvorschläge vor dem Versand nochmal mit gesundem Menschenverstand zu prüfen.
Wie kann die KI von GREYHOUND uns heute schon konkret unterstützen?
Automatische Textvervollständigung auf Basis des Anfrageinhalts.
Textoptimierungen: Verbessere mit nur einem Klick. Tonfall, Grammatik, Text kürzen oder professionell auszuformulieren.
In Sekundenschnelle vollständige Antworten unter Verwendung von Kunden- und Auftragsdaten aus angebundenen Drittsystemen.
Reduziere Bearbeitungszeiten signifikant und steigere die Konsistenz und Professionalität.
Vollautomatische Vorgangsbearbeitung: Definiere, welche Themen (z. B. “Wo ist mein Paket?”) der AI Agent übernehmen soll. Er analysiert die Anfrage, greift auf Live-Daten zu und bereitet intelligente Antwortentwürfe vor.
Gib dem Agent einen Charakter: Ein Agent kann eine eigene Rolle, Tonalität, einen spezifischen Themenschwerpunkt und individuelle Zugriffsberechtigungen haben.
Maximale Datensicherheit: Behalte die volle Kontrolle. Durch die Zuweisung zu konfigurierbaren Abteilungen greift jeder Agent ausschließlich auf die Informationen zu, für die er eine Freigabe besitzt.
Transparente Arbeitsweise: Jede Aktion des AI Agenten wird lückenlos in der Nachrichten-Historie protokolliert. Durch klare Anmerkungen sehen deine Mitarbeiter jederzeit, was der Agent getan hat und warum
KI in GREYHOUND einrichten
Notwendige Komponenten für KI
Um GREYHOUND KI-fähig zu machen, sind zwingend folgende Komponenten nötig:
GREYHOUND in der Version 5.5.212 build 3571 oder neuer
GREYHOUND AI Pack bestehend aus AI Agent + AI Human Assist
Nötige Module dem Vertrag hinzubuchen
Um die KI in GREYHOUND nutzen zu können, ist im GREYHOUND Control Center (GCC) das AI Pack dem bestehenden Vertrag hinzu zu buchen:
Nach dem Login oben im Menü zu Verträge > V-123456789-0 > Produkte bearbeiten navigieren.
Hier das “AI Pack” anhaken und die Änderungen prüfen sowie übernehmen.
Hinweis für Eigenbetriebler
Kunden im Individualbetrieb müssen die Verwendung des gebuchten Addons zusätzlich im GREYHOUND Admin aktivieren. Außerdem sind die Funktionen des neuen Addons erst nach einem Neustart des GREYHOUND Clients verfügbar.
Kunden im überwachten Eigenbetrieb müssen sicherstellen, dass Port 9443 in der Firewall wie hier beschrieben eingehend und ausgehend freigegeben ist.
Für alle Benutzer, die automatische Textvorschläge von der KI generieren können sollen, ist unter Einstellungen > Profile das Recht “Erweiterte KI verwenden” zu setzen:
Nötige benutzerdefinierte Felder
Die drei zentralen benutzerdefinierten Felder für KI werden automatisch angelegt. Sie lauten:
AIAgent AIAgentID und DraftReference
Für Bestandskunden gilt: Wenn Daten aus Drittsystemen / Addons abgerufen und via KI ausgeliefert werden sollen, dann sind ggfs. folgende Felder manuell anzulegen, sofern nicht vorhanden:
Name des Feldes
Beschreibung
Datentyp
Elementtypen
AddonBillingAddressFirstname
Addon Rechnungsadresse: Vorname
String
E-Mail, Messenger Nachricht
AddonBillingAddressLastname
Addon Rechnungsadresse: Nachname
String
E-Mail, Messenger Nachricht
AddonCustomerVerified Addon
Kunde verifiziert
Boolean
E-Mail, Messenger Nachricht
AddonOrderDate
Addon Bestelldatum
String
E-Mail, Messenger Nachricht
AddonOrderFound Addon
Auftrag gefunden
Boolean
E-Mail, Messenger Nachricht
AddonOrderNumber
Addon Bestellnummer
String
E-Mail, Messenger Nachricht
AddonShippingAddressLetterCity
Addon Lieferadresse: Stadt
String
E-Mail, Messenger Nachricht
AddonShippingAddressLetterZip
Addon Lieferadresse: Postleitzahl
String
E-Mail, Messenger Nachricht
AddonShippingDate
Addon Versanddatum
String
E-Mail, Messenger Nachricht
AddonShippingTrackingLinksHtml
Addon Alle anklickbaren Tracking-Links
String
E-Mail, Messenger Nachricht
Nötige Themen anlegen
Folgende Themen sind zwingend nötig, um die KI-Funktionen in GREYHOUND nutzen zu können. Bitte prüfe, ob diese im Setup schon so vorhanden sind und falls nicht, lege die fehlenden entsprechend manuell in GREYHOUND an:
Embedding erstellen - das gesammelte Wissen aus GREYHOUND nutzen
Damit die KI sinnvolle Antwortvorschläge generieren kann anstelle leerer Phrasen, müssen ähnliche Antworten im GREYHOUND-System analysiert werden. Dazu liefern wir zwei Standard-Regeln aus, die bei Bedarf hier heruntergeladen und importiert werden können:
Eingangsverarbeitung: OpenAI Embeddings erstellen
Eingangsverarbeitung: KI Themenklassifizierung (ehemals: Eingangsverarbeitung: OpenAI Themenklassifizierung)
Diese Regeln erstellen eine Art Index aus dem gesammelten Wissen, das in GREYHOUND schlummert, das dann für alle zukünftigen Zuweisungen und Antwortvorschläge genutzt werden kann.
Die Embeddings-Regeln sind eine Grundvoraussetzung, damit KI in GREYHOUND sinnvoll funktioniert!
Denn: Standardmäßig verfügt die KI zwar über ein sogenanntes Weltwissen, aber eben nicht über spezifische Informationen zum eigenen Unternehmen und seinen Produkten. Genau das lässt sich mit Embeddings ändern.
Beide oben genannten Regeln müssen vor aktiver Nutzung der KI-Features ggfs. manuell importiert und aktiviert sein.
KI nutzen: AI Human Assist
Sobald alle oben genannten Punkte erfüllt sind, kann die KI in GREYHOUND genutzt werden.
Der AI Human Assist steht sowohl im Windows Client zur Verfügung als auch im Webclient. Im Folgenden ist beschrieben, wie die KI im Windows Client zu nutzen ist. Die Magie steckt in folgendem Button:
Antwortvorschlag generieren lassen
Anstatt sich die Finger wund zu tippen kann man sich via KI in Sekundenschnelle über den KI-Antwortvorschlag einen passenden Mail-Text KI-gestützt generieren lassen. Einfach einen kurzen Textkontext eintippen, diesen markieren, auf den Button “Erstelle Antwortvorschlag” klicken und die KI analysiert den gesamten bisherige Mail-Verlauf und erstellt einen passenden Antwortvorschlag:
Step 1 – die Anfrage:
Step 2 – der Kontext:
Step 3 – die Antwort:
Der KI-Antwortvorschlag funktioniert nur, wenn auf eine Anfrage geantwortet wird, also bereits ein Anliegen da ist, auf das reagiert wird.
Der KI-Antwortvorschlag greift, sofern vorhanden, auf Addon-Daten aus angebundenen Drittsystemen zurück und gibt diese Werte auch aus. So sind Texte in sprachlich guter Qualität, angereichert mit individuellen Informationen wie Kundennummer, Bestellnummer, Trackinglink etc. innerhalb von Sekunden von OpenAI formuliert.
FAQ zum Antwortvorschlag
Wenn ich auf 'Erstelle Antwortvorschlag' klicke, passiert nichts. Wieso?
Gibt man keinen Kontext mit, kann es unter Umständen sein, dass auch kein Antwortvorschlag erstellt wird, da ein einfaches “Rumgerate” seitens der KI in der Praxis einen erfahrungsgemäß keinen wirklichen Mehrwert bietet. Dadurch wird verhindert, dass unnötig OpenAI API Kosten entstehen, wobei die Antwort in den meisten Fällen eh nicht brauchbar ist.
Warum muss ich erst manuell einen Text eingeben, um einen Antwortvorschlag generieren zu können?
Indem man der KI vorab einen Text “mitgibt”, lässt sich die Art der Antwort steuern. Denn erfahrungsgemäß entstehen ansonsten oftmals Antworten, die in der Praxis untauglich sind, da die KI immer die Antwort geben würde, die das Gegenüber zu erwarten scheint – Nachlässe von 100%? Rücksendung eines individualisierten Artikels? “Klar, überhaupt kein Problem!!”, würde die KI sagen, wenn wir ihr hier keinen Kontext für die Antwort mitgeben.
Texte optimieren & korrigieren
Eine große Hilfe ist die KI aktuell vor allem in Sachen “Text”: Sie kann Texte in der richtigen Tonalität erstellen, Texte kürzen oder umschreiben. Auch eine Prüfung auf Rechtschreib- und Grammatikfehler ist möglich – und das in allen Sprachen! Konkret geht in GREYHOUND derzeit Folgendes:
Korrigiere Rechtschreibung und Grammatik
Kürze den Text
Erweitere den Text
Formuliere den Text um
Fasse den Text zusammen
Wichtig: Der Text bzw. Abschnitt, auf den man die KI-Funktionen anwenden möchte, muss zuvor markiert werden. Anschließend mit Rechtsklick > KI basierten Inhalt generieren die gewünschte Funktion wählen.
Anrede automatisch erkennen & einfügen
Es ist auch möglich, in GREYHOUND KI-gestützt eine Anrede generieren zu lassen. Dafür ist es nötig, dass auf eine Anfrage geantwortet wird, dass also bereits ein Anliegen da ist, auf das reagiert wird.
Inhalt aus Prompt generieren
Klickt man auf den Button “KI basierten Inhalt erstellen“, taucht ganz unten der Punkt “Inhalt aus Prompt generieren“, in dem eine ganze Menge steckt:
Klickt man den Punkt an öffnet sich ein Fenster, in das man ein beliebiges Prompt eingeben sowie Textlänge, Textstil und Stimmung bestimmen kann. Tipp: Die KI gibt tendenziell immer die Antwort, die das Gegenüber vermeintlich hören will. Will man dem Kunden eine “negative” Nachricht überbringen, z. B. “Nein, ein Umtausch ist nicht möglich”, dann ist dies durch die Auswahl einer negativen Stimmung möglich. Diese Option heißt nicht, dass die Antwort miesgelaunt formuliert ist, sondern dass entspricht eher einer “ablehnenden”, “verneinenden” Haltung.
Durch Klick auf den Button “Generieren” wird ein Textvorschlag durch die künstliche Intelligenz erstellt, der durch “Einfügen” direkt in das Element übernommen werden kann:
KI nutzen: AI Agent
Der AI Agent kann automatisch auf Standardanfragen antworten. Die Einrichtung & Konfiguration erfolgt ausschließlich über den Webclient.
KI Agent einrichten
Der AI Agent ist über die Einrichtungshilfe im Webclient zu konfigurieren:
In der Einrichtungshilf bitte zum Punkt “KI-Agenten” navigieren und auf den Hinzufügen-Button klicken:
Hier ist folgendes zu definieren:
Zunächst ist dem KI-Agenten ein beliebiger Name zu geben.
Anschließend muss eine Beschreibung der Rolle des Agenten erfolgen.
Optional sind erlaubte Handlungen zu definieren (z. B. auf die Webseite zur Lieferkonditionen verlinken) oder strikte Verbote (z. B. keine Preisversprechen geben)
Optional ist eine Antwortsprache definieren – kann auch auf “Automatisch” stehen
Weiterhin ist die Tonalität zu bestimmen.
Die wichtigste Stellschraube sind die Themenschwerpunkte. Über die Themen wird gesteuert, auf welche Anfragen der Agent automatisch antworten soll.
Wir empfehlen aktuell folgende Themen: Lieferstatus, Bestellstatus und/oder Erstattung.
Ist das ausgewählte Thema grau hinterlegt, bedeutet das, dass der Agent lediglich einen Antwortvorschlag erstellt (empfohlen). Klickt man das Thema einmal an, wird es blau hinterlegt, was bedeutet, dass vollautomatisch geantwortet wird.
Im letzten Schritt werden die Zugriffsberechtigung auf Abteilungen anhand der Benutzergruppen festgelegt.
Zum Abschluss noch auf “Abschließen” klicken und “Anwenden” wählen.
Es können beliebig viele KI Agenten angelegt werden für unterschiedliche Themen, Sprachen etc.
Antworten des KI Agenten prüfen
Über folgenden Button lassen sich die vom KI Agenten formulierten KI-Entwürfe anzeigen und prüfen sowie manuell versenden:
FAQ
Brauchen wir nun weniger oder sogar gar keine Service-Mitarbeiter mehr, wenn wir die KI in GREYHOUND nutzen?
Die KI-Funktionen ersetzen keinen echten Menschenverstand, sondern erleichtern lästige Trivialaufgaben, die immer wieder anfallen und können bei der Formulierung helfen – der Einsatz spart also letztlich Zeit, der dafür genutzt werden kann, jedem Kunden die Zeit widmen zu können, die für herausragenden Service nötig ist. Wenn KI immer mehr Einzug in unseren Alltag hält, wird die Bedeutung der menschlichen Komponente als Gegenpart aller Voraussicht nach weiter steigen.
Wir raten dringendst davon ab, automatische Antworten auf das Gros der eingehenden Anfragen „blind“ anzuwenden. Ratsam ist eher, die KI-Auto-Antworten ganz deutlich einzugrenzen, z. B. auf ein bestimmtes Thema, das in GREYHOUND gesetzt ist, um die Antwortqualität zunächst zu prüfen und erste Tests vorzunehmen. Denn wir dürfen nicht vergessen: KI steckt noch in den Kinderschuhen und ist keinesfalls unfehlbar.
Brauche ich einen OpenAI / ChatGPT Account, um KI in GREYHOUND nutzen zu können?
Das AI Pack basiert auf JTLs datenschutzkonformen KI-Services. Hierfür ist KEIN EIGENER OpenAI-Account nötig und die Nutzung der KI auf diesem Wege ist DSGVO-konform.
Optional KANN aber ein eigener OpenAI Account genutzt werden. Dazu ist nötig:
OpenAI API (Achtung: Es braucht einen API-Account bei OpenAI, NICHT einen ChatGPT-Account! Diese Lösung ist NICHT DSGVO-konform) ODER
Azure OpenAI Service
Kann ich die KI-Trainingsdaten komplett löschen?
Um die KI-Trainingsdaten komplett zu löschen ist es nötig, den GREYHOUND Server zu stoppen und dann auf dem Server den Ordner „AutoClassification“ komplett zu löschen. Dies ist nur möglich für Eigenbetriebler; Hosting-Kunden wenden sich bitte an unseren Kundenservice.
Kann ich Embeddings neu erstellen?
Ja. Unter Administration > OpenAI Embeddings zurücksetzen kann das gesammelte Wissen bei Bedarf wieder “entlernt” werden:
Dieses Recht sollte nur für den GREYHOUND Operator und/oder diejenigen anderen Profile freigeschaltet sein, deren Mitglieder die Künstliche Intelligenz in GREYHOUND konfigurieren können sollen:
Achtung: Jede Berechnung dauert einige Sekunden und kann den Queueserver erheblich ausbremsen – diese Funktion ist deshalb nur für größere Kunden mit mindestens 2 Queueserver-Threads zu empfehlen!
Hinweis für Eigenbetriebler: Die dateibasierten Vektordatenbank befindet sich unterhalb der Server Verzeichnisses im Ordner EmbeddingIndex:
Datenschutzhinweise
Wer das AI Pack bestehend aus AI Agent + AI Human Assist nutzt, für den gilt: JTL tritt als Auftragsverarbeiter auf. Dieser Weg ist datenschutzkonform. Der Betrieb erfolgt auf den West-Europa Servern von Microsoft und garantiert DSGVO-Konformität.
Anders sieht es aus, wenn ein eigener OpenAI Account genutzt wird. Dann ist Vorsicht geboten.
Hinweis: Wir können an dieser Stelle keine (datenschutz-)rechtliche Beratung für unsere Kunden leisten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.