Leistungsbeschreibung

GREYHOUND-Serviceinformation
Letzte Aktualisierung: 19.02.2020

Änderungshistorie

20.05.2018 Initiale Erstellung der Leistungsbeschreibung
19.02.2020 Anpassung der Produktbeschreibung an die aktuellen Produktbezeichnung (GREYHOUND Basic/Plus statt GREYHOUND CRM/DMS/MAX)

Auftragsverarbeitungsvertrag abschließen
Du möchtest wissen, wie Du einen AV-Vertrag mit uns abschließen kannst? Die Antwort ist hier im Handbuch zu finden.

Inhalt

Im Folgenden ist eine Leistungsbeschreibung der einzelnen GREYHOUND-Produkte zu finden.
Die Leistungsbeschreibung für die Fernwartung online betrifft alle GREYHOUND-Nutzer, unabhängig von der gewählten Produktversion (Basic/Plus).

GREYHOUND
GREYHOUND mit Plus Paket
Kundenfernbetreuung

Hinweis
Die jeweils aktuellen Versionen aller GREYHOUND-Produkte können hier heruntergeladen werden.

Einrichtung & Support

Die Ersteinrichtung und Einarbeitung in die jeweiligen GREYHOUND-Produkte kann anhand des Handbuchs, des Video-Channels und der GREYHOUND-Community erfolgen. Bei Fragen oder Problemen steht der GREYHOUND-Kundenservice werktags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr per E-Mail, telefonisch und/oder per Fernwartung online zur Verfügung. Sofern eine Support-Flatrate gebucht wurde (außer bei einzelnen Altverträgen überall der Fall), ist die Hilfestellung bei allgemeinen Technik- und Supportfragen kostenlos. Kostenpflichtig sind grundsätzlich (individuelle) System- und Prozessberatungen, Erklärungen bereits im Handbuch dokumentierter Funktionen sowie Fehler und Probleme, die beim Eigenbetrieb der Softwareprodukte von GREYHOUND entstehen. Keine Supportgebühren werden hingegen berechnet, wenn das gemeldete Problem durch die Software selbst verursacht wird.

Betrieb

Es gibt drei verschiedene Arten, um die GREYHOUND-Softwareprodukte zu betreiben:

  1. Cloud-Hosting im Rechenzentrum von GREYHOUND
  2. Überwachter Eigenbetrieb (in den vier Wänden des Anwenders)

Lizenzen

Für die Verwendung der GREYHOUND-Produkte ist vom Kunden benötigte Anzahl an Lizenzen zu buchen. GREYHOUND basiert auf dem Prinzip der „Concurrent User Licenses“ (CULs), was so viel wie gleichzeitige Benutzerlizenz bedeutet. Das bedeutet: Hat ein Nutzer fünf CULs (Benutzerlizenzen) gebucht, können sich fünf User gleichzeitig in GREYHOUND anmelden. Welche User das sind, ist unerheblich. Versucht eine sechste Person sich zeitgleich einzuloggen, schlägt der Versuch fehl. Werden mehr Benutzerlizenzen (CULs) benötigt, können diese im Kundenaccount, dem GCC, in der Vertragsverwaltung unter dem Punkt „Benutzerlizenzen“ erhöht werden. Selbstverständlich ist auch ein Herabsenken ebenso möglich.