5. DATEV FAQ
Betrieb der GREYHOUND- & DATEV-Dienste
Damit alle Funktionen für die DATEV-Übergabe verfügbar sind, ist Folgendes zu beachten. Nach einem Neustart des Servers muss sichergestellt sein, dass die nachfolgenden Programme wieder gestartet sind bzw. die entsprechenden Dienste wieder aktiviert sind:

DATEV mIDentity
Nur relevant für Unternehmen, …
a) die keinen Betriebsstätten-mIDentity nutzen oder
b) bei denen kein DATEV Rechnungswesen auf dem Server installiert ist.
Wird der Server neu gestartet, so muss man sich bei der ersten Windows-Anmeldung direkt am Server anmelden, damit DATEV mIDentity aktiviert wird. Sobald man sich direkt am Server anmeldet wird das DATEV mIDentity Icon GRÜN. Erst wenn das Icon grün ist, können Dokumente (Eingangsrechnungen, Ausgangsrechnungen etc.) an das DATEV Rechenzentrum und damit an die Steuerkanzlei / den Steuerberater übertragen werden. Hat man dies einmal nach dem Neustart gemacht, kann man sich ab sofort auch bis zum nächsten Neustart via Remote Desktop auf dem Server einloggen ohne die Betriebsbereitschaft des DATEV mIDentity Programms zu stören.
GREYHOUND Transporter
Druckt Briefe und versendet Scans an GREYHOUND. Wird automatisch nach Anmeldung am Server/Client gestartet.
GREYHOUND Filesync
Übergibt freigegebene Rechnungen an DATEV Belegtransfer. Wird automatisch nach Anmeldung am Server/Client gestartet.
DATEV Belegtransfer
Übergibt die freigegebenen Rechnungen an das DATEV Rechenzentrum und damit an die Steuerkanzlei / den Steuerberater. DATEV Belegtransfer muss nach einem Neustart des Servers/Clients manuell gestartet werden. Nach dem Start wählt man “Zugang überwachen” und gibt die abgefragte PIN ein. Sobald diese erfolgreich eingegeben wurde, ist der DATEV Belegtransfer aktiv.

Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten
Vorbelegung von Buchungssätzen
Damit in einem Buchungsbeleg automatisch Kreditor, Konto und Gegenkonto gesetzt vorbelegt werden, müssen die Buchungsinformationen regelmäßig an DATEV Unternehmen Online übertragen werden.
-> Öffnen des Mandanten in DATEV -> Belege buchen -> Bestand -> Buchungsinformationen übergeben -> Buchungsinformationen übergeben an… Belegverwaltung Online -> Auswahl für den Export Buchungsinformationen: Alle Buchungsstapel exportieren
Um die fortwährende Aktualisierung der Buchungsinformationen in der Belegverwaltung Online sicherzustellen, ist wie folgt vorzugehen:
Belege buchen -> Buchungsstapel öffnen -> Eigenschaften -> Digitale Belege -> Buchungsinformationen beim Schließen der Belegerfassung übergeben an: Belegverwaltung Online

Schließt man ab sofort den Buchungsstapel, kann man in folgendem Dialog die Übergabe der Buchungsinformationen auslösen:

Erkennung unsicherer Werte
Um die Erkennungsrate von Belegnummer, Datum und Betrag zu erhöhen, ist es empfehlenswert, die Erkennung unsicherer Werte zuzulassen:
DATEV Unternehmen Online-> Mandant auswählen -> Extras -> Einstellungen

Im Reiter Buchungsassistent kann man anschließend die Funktion “Vorbelegung von unsicher erkannten Werten” aktivieren.

Haben/Soll-Vorzeichen-Wechsel
Das Haben/Soll Kennzeichen lässt sich pro Belegtyp in DATEV Unternehmen Online anpassen:Anwendungen –> Belegwesen –> Belegverwaltung –> Stammdaten –> Belegtyp pro Belegtypname anpassen